Bitte bei den E-Mail-Adressen das (at) durch ein @ ersetzen, falls Sie die Adresse nicht direkt über Outlook aufrufen! Bitte versenden Sie nur PDF-Dateien an das Stadtarchiv - andere Dateitypen werden aus Sicherheitsgründen blockiert !
Unsere Öffnungszeiten
Montag - Mittwoch
nach Vereinbarung
Donnerstag
08.30 - 12.30 Uhr
13.30 - 18.00 Uhr
Freitag
08.30 - 13.00 Uhr
„Ein Archiv ist keine Raritätensammlung und kein historisches Museum, sondern organischer Bestandteil behördlicher Aktenverwaltung“ (Zitat nach Dr. Erich Kittel)
Nach der Allgemeinverfügung des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom 26.03.2021 müsste der Lesesaal des Stadtarchivs für die Benutzung eigentlich geschlossen werden. Der Kreis Lippe hat allerdings die sog. Test-Option durch Allgemeinverfügung vom 29.03.2021 (veröffentlicht im Kreisblatt Nr. 25) angeordnet.
Demnach müssen Nutzer*innen nun bei ihrer Ankunft im Lesesaal einen bei einer offiziellen Teststation durchgeführten, negativen Corona-Schnelltest in Papierform oder in elektronischer Form vorweisen. Das Testergebnis darf höchstens 24 Stunden alt sein. Erst dann kann eine Nutzung des Lesesaals erfolgen. Ein Zuhause durchgeführter Schnelltest erfüllt nicht die Bedingungen! Eine Übersicht der anerkannten Testzentren hat der Kreis Lippe auf seiner Internetseite veröffentlicht.
Die sonstigen Bestimmungen nach der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW vom 29.03.2021 (Hygiene, Abstand, medizinische Schutzmaske usw.) gelten fort.
Diese Regelung gilt bis auf Weiteres.
Nutzen Sie auch unsere digitalen Angebote (u. a. Digitalisate und Findmittel)!
Das Team des Stadtarchivs
Geschlossene Geschäfte und Schulen, Home-Office, Abstand halten, Schutzmasken tragen, Solidarität, Zukunftssorgen… Die Auswirkungen der Corona-Pandemie betreffen uns alle, verändern unseren privaten und beruflichen Alltag. Doch was wird davon in Erinnerung bleiben? Um diese Auswirkungen zu dokumentieren und dauerhaft zu erhalten, möchten das Stadtarchiv und die Städtischen Museen Lemgo gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sammeln.
Wir sammeln beispielsweise Texte (Ihre persönliche Corona-Geschichte, Tagebucheinträge, Notizen…), Audiovisuelle Aufzeichnungen (Ihr durch Corona veränderter Alltag in der Familie, Verein oder Firma), Fotos (Beobachtungen, die sie überrascht, erstaunt oder schockiert haben) und Gegenstände, die sie mit der Krise verbinden oder die in dieser Zeit eine besondere Bedeutung für Sie erlangt haben. Auch Plakate und Bekanntmachungen sollten Sie nach Ende der Krise nicht einfach wegwerfen, sondern uns zukommen lassen. Aufgerufen sind alle Lemgoer/innen, aber auch die privaten Initiativen, Vereine, Unternehmen und sonstigen Gruppen in unserer Stadt.
Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten, Angebote und Veranstaltungen des Stadtarchivs informiert werden? Dann melden Sie sich für den Newsletter an!
Ältere Meldungen aus "Aktuelles" finden Sie unter "Aktivitäten"
Stadtarchiv
Süsterhaus
Rampendal 20a
32657 Lemgo
stadtarchiv(at)lemgo.de
Stadtplan (Link)
Leitung:
Marcel Oeben
Tel. 0 52 61 - 21 34 13
Fax 0 52 61 - 21 31 61
m.oeben(at)lemgo.de
Mitarbeiterinnen:
Dana Wegwerth-Jansen
0 52 61 - 21 32 75
Fax 0 52 61 - 21 31 61
stadtarchiv(at)lemgo.de
Gabriele Reitemann
05261 - 21 34 14
Fax 0 52 61 - 21 31 61
stadtarchiv(at)lemgo.de
Auszubildender (in Kooperation mit dem Stadtarchiv Bad Salzuflen)
Christoph Gronemeier
05261 - 21 34 14
Fax 0 52 61 - 21 31 61
stadtarchiv(at)lemgo.de